Die Buteyko Methode – Buch von Ralph Skuban
Wie wir unsere Atmung verbessern für mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Alltag, Beruf, Yoga und Sport
So lautet der Untertitel des Buches „Die Buteyko Methode“ des Autors Dr. Ralph Skuban. Das Buch ist Sachbuch und Ratgeber zugleich, überzeugt durch wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung kombiniert mit praktischen Übungen. Ein durchweg faszinierendes Buch, das dir spannende Atemerfahrungen schenken kann.
Zurück zum natürlichen Atmen
Die Buteyko-Methode ist benannt nach ihrem Begründer, dem russischen Arzt und Wissenschaftler Konstantin Buteyko (1923–2003). Er erforschte die Auswirkungen einer anhaltend ungünstigen Atemweise (chronische Hyperventilation) aufgrund von Dauerbelastungen vor allem im täglichen Stress, dem viele Menschen ausgesetzt sind und in Folge mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Erkrankungen leben. Er entwickelte eine Methode, um dieses ungünstige Atemverhalten zu korrigieren und wieder zurückzufinden zu einer natürlichen, der jeweiligen Situation angepassten Atmung.
Atemwissen in Theorie und Praxis
Im ersten Teil des Buches — „Es war einmal der gesunde Atem“ bekommst du fundiertes Wissen über das komplexe Atemgeschehen und die zentrale Bedeutung der Nasenatmung und der Zwerchfellatmung. Im Zweiten Teil des Buches — „Die Entdeckung einer Epidemie“ zeigt dir der Autor die Auswirkungen einer dysfunktionalen Atmung und wie die Kontrollmechanismen im Atemzentrum funktionieren. Der dritte Teil des Buches „Zurück zum natürlichen Atmen“ führt dich praktisch Schritt für Schritt in die Buteyko- Methode ein. Im abschließenden vierten Teil geht es um das Thema „Richtig atmen im Yoga und Sport“. Du musst nicht Yoga praktizieren, um davon zu profitieren.
Die Buteyko-Methode bei Asthma
Immer wieder bin ich im Laufe meiner Berufstätigkeit als Atempädagogin auf die Buteyko-Methode gestoßen, einerseits durch aktive Nachfrage von Klienten und andererseits durch eigene Recherche.
Erst dieses Jahr habe ich mich in die Methode vertieft und die Weiterbildung in dem Atemtraining nach Buteyko abgeschlossen.
Als Asthmatikerin und Atempädagogin war und bin ich einerseits neugierig und andererseits auch skeptisch. Einige Übungen begleiten mich seitdem täglich und ich spüre eine deutliche Verbesserung. Mit manchen Übungen dagegen hadere ich. Solltest du dich für ein Atemtraining in der Buteyko-Methode entscheiden, ist zu empfehlen, dass du dich professionell unterstützen lässt.
Mein Gesamtfazit:
Ich kann das Buch sehr empfehlen – du bekommst viel fundiertes Wissen und eine sehr achtsame und erfahrungsorientierte Übungsanleitung. Herzlichen Glückwunsch an den Autor für ein so informatives, wissenschaftlich fundiertes und ästhetisch schönes Atemwerk.
Eure Susanne