breazy-health – Wer wir sind und was wir tun
Gegründet wurde breazy-health im Jahr 2017 von Andreas Thom, Dr. Felix Mühlbauer und Benedikt Gnadt. Wir haben uns das Ziel gesetzt, Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen als Gesundheitskunden in ihrem Alltag zu unterstützen.
Dazu verbinden wir Gesundheitskunden und Gesundheitsförderer (Ärzte, Therapeuten, Krankenkassen, Unternehmen der pharmazeutischen Industrie) so miteinander, dass die Qualität der gesundheitlichen Versorgung stetig verbessert wird.
Durch den Einsatz von partizipativen Methoden können neue gesundheitszentrierte Services und digitale Dienstleistungen entwickelt werden, die die Gesundheitskunden stärker in das Zentrum des Gesundheitsnetzes rücken.
Wir setzen darauf, dass sich durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen auch die Möglichkeiten medizinischer Forschung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention stärker aufeinander beziehen und ineinander greifen. Besonders im Bereich der chronischen Lungenerkrankungen können die neuen technischen Möglichkeiten bessere und individuellere Behandlungen ermöglichen. Gesundheit findet nicht mehr exklusiv im Arztzimmer, der Klinik oder der Reha-Einrichtung statt.
Unser Team




Expertenbeirat



Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergman

Atem ist Bewegung und Bewegung stärkt den Atem. Entdecken Sie, wie wohltuend Atemtipps und Bewegungsangebote wirken können auch — und gerade mit Hilfe einer App.

Partnernetzwerk
Mit rund 10,6 Millionen Versicherten ist die Techniker Krankenkasse die größte Krankenkasse Deutschlands. Die gut 14.000 Mitarbeiter:innen setzen sich tagtäglich dafür ein, den TK-Versicherten eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Persönlich, telefonisch, per Chat oder App bietet die TK ihren Kunden individuelle Beratung und Hilfe rund um Gesundheitsvorsorge und ‑versorgung sowie Pflege an. Mit zahlreichen Innovationen – wie zum Beispiel der elektronischen Gesundheitsakte TK-Safe – ist es das Ziel der TK, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und ein modernes Gesundheitssystem maßgeblich mitzugestalten.
Die Deutsche Atemwegsliga e.V. wendet sich an alle Ärzte, die Patienten mit Atemwegserkrankungen versorgen, und an interessierte Patienten. Ihre vorrangige Aufgaben ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Durch Empfehlungen, die von Expertengruppen erarbeitet werden, durch Vorträge, Seminare, Beratung von Selbsthilfegruppen und intensive Öffentlichkeitsarbeit sollen Standards für Prophylaxe, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Atemwegserkrankungen etabliert werden.
Die Deutsche Atemwegsliga besteht seit 1979.
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und technologieorientierte Existenzgründungen im Land Brandenburg. Die WFBB bietet alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand – von der Unterstützung bei der Ansiedlung und Erweiterung über Innovationen, Internationalisierung und Vernetzung bis zur Fachkräfteakquisition und ‑qualifizierung.
Sie unterstützt damit die Weiterentwicklung der branchenbezogenen Wirtschaftscluster des Landes Brandenburg und der deutschen Hauptstadtregion. Als Energiesparagentur ist die WFBB zudem eng eingebunden in die Umsetzung der Energiestrategie des Landes.
Der Hasso-Plattner-Seed-Fund unterstützt Startups aus dem Umfeld des Hasso-Plattner-Institut mit finanziellen Mitteln und einem großen Expertennetzwerk, um wichtige Meilensteine im Gründungsprozess zu erreichen. Außerdem helfen die Unterstützungen während der Problem/Solution-Fit und Product/Market-Fit Phasen dabei, Firmenstrategien nachhaltig zu optimieren und die Startups auf ein Follow-on-Investment vorzubereiten.
Als Experten für Datenschutz und Datensicherheit arbeiten wir stetig an nachhaltigen Datenschutzlösungen. Unser interdisziplinärer Ansatz macht es möglich, auch den hohen Anforderungen von besonders sensiblen Daten im Gesundheitsbereich gerecht zu werden. So konnten wir für breazy ein praxisnahes und zielorientiertes Datenschutzkonzept entwickeln und den Ansprüchen an eine transparente und nachvollziehbare Umsetzung im Sinne der Nutzer:innen gerecht werden.