breazy-health — Wer wir sind und was wir tun
Gegründet wurde breazy-health im Jahr 2017 von Andreas Thom, Dr. Felix Mühlbauer und Benedikt Gnadt. Wir haben uns das Ziel gesetzt, Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen als Gesundheitskunden in ihrem Alltag zu unterstützen.
Dazu verbinden wir Gesundheitskunden und Gesundheitsförderer (Ärzte, Therapeuten, Krankenkassen, Unternehmen der pharmazeutischen Industrie) so miteinander, dass die Qualität der gesundheitlichen Versorgung stetig verbessert wird.
Durch den Einsatz von partizipativen Methoden können neue gesundheitszentrierte Services und digitale Dienstleistungen entwickelt werden, die die Gesundheitskunden stärker in das Zentrum des Gesundheitsnetzes rücken.
Wir setzen darauf, dass sich durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen auch die Möglichkeiten medizinischer Forschung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention stärker aufeinander beziehen und ineinander greifen. Besonders im Bereich der chronischen Lungenerkrankungen können die neuen technischen Möglichkeiten bessere und individuellere Behandlungen ermöglichen. Gesundheit findet nicht mehr exklusiv im Arztzimmer, der Klinik oder der Reha-Einrichtung statt.
Unser Team






– Seit 11.2017 Oberarzt Ev. Lungenklinik (Berlin Buch; CA Prof. Grohé)
– Seit 01.2018 Bereichsleitung Pneumologie Ev. Elisabethklinik, Berlin

Partnernetzwerk
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und technologieorientierte Existenzgründungen im Land Brandenburg. Die WFBB bietet alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand — von der Unterstützung bei der Ansiedlung und Erweiterung über Innovationen, Internationalisierung und Vernetzung bis zur Fachkräfteakquisition und ‑qualifizierung.
Sie unterstützt damit die Weiterentwicklung der branchenbezogenen Wirtschaftscluster des Landes Brandenburg und der deutschen Hauptstadtregion. Als Energiesparagentur ist die WFBB zudem eng eingebunden in die Umsetzung der Energiestrategie des Landes.
Der Hasso-Plattner-Seed-Fund unterstützt Startups aus dem Umfeld des Hasso-Plattner-Institut mit finanziellen Mitteln und einem großen Expertennetzwerk, um wichtige Meilensteine im Gründungsprozess zu erreichen. Außerdem helfen die Unterstützungen während der Problem/Solution-Fit und Product/Market-Fit Phasen dabei, Firmenstrategien nachhaltig zu optimieren und die Startups auf ein Follow-on-Investment vorzubereiten.